Die Transformative Kraft der Achtsamkeit

image001 updated

Achtsamkeit, eine Praxis mit Wurzeln in alten asiatischen Traditionen, hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit für ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden in westlichen Ländern gewonnen. Sie hilft dabei, im gegenwärtigen Moment mit liebevoller Aufmerksamkeit zu bleiben. Aber was genau bewirkt sie im Gehirn, laut Studien? Und wie kann sie dein Leben verändern?

Meine Persönliche Geschichte

Vor achtzehn Jahren begann ich meine Reise in die Achtsamkeit, ohne zu ahnen, welchen tiefgreifenden Einfluss sie auf mein Leben haben würde. Zu dieser Zeit war mein Geist voller Sorgen und Ängste, was mir den Titel „Grübelkönigin“ einbrachte. Doch durch tägliche Praxis und Hingabe verwandelte die Achtsamkeit allmählich mein inneres Landschaftsbild.

Es war notwendig; ich begann meine Ausbildung zur Achtsamkeitslehrerin heimlich während eines Burnouts. Ich schämte mich so sehr für das Burnout, dass ich es keinem meiner Freunde erzählte. Durch diese Erfahrung erkannte ich, dass ein Burnout oft ohne Vorwarnung zuschlägt, wie eine Naturkatastrophe—plötzlich ausbrechend wie ein Vulkan, der dich vollständig in den Zusammenbruch treibt.

image002 3

Ich konnte drei Wochen lang nur schlafen und essen. Statt der 1,5 Jahre, die die Ärzte vorhersagten, brauchte ich dank meiner täglichen Meditationen und Achtsamkeit nur drei Monate, um wieder zur Arbeit zurückzukehren.

Ich lernte, meine Gedanken ohne Urteil zu beobachten, wodurch die großen Elefanten in meinem Kopf zu bloßen Ameisen wurden. Diese neu gewonnene Klarheit ermöglichte es mir, die Herausforderungen des Lebens mit größerer Leichtigkeit und Anmut zu meistern. Ich wurde präsenter, freudiger und stärker mit mir selbst, anderen und der Welt um mich herum verbunden.

Meine Reise mit Achtsamkeit

Im Laufe der Jahre, während sich meine Reise mit der Achtsamkeit entfaltete, begann ich, die Prinzipien in meine Arbeit zu integrieren, insbesondere während Retreats. Während der kürzlichen Organisation eines personalisierten Programms für einen Retreat auf einer Bootsfahrt für CEOs auf Mallorca reflektierte ich über die Entwicklung meiner Achtsamkeitspraxis und die tiefgreifenden Auswirkungen, die sie auf mein Leben hatte.

Eine der bedeutendsten Veränderungen war ein vertieftes Gefühl des Vertrauens—in mich selbst, in das Universum und in den Fluss des Lebens. Befreit von der Last des Überdenkens, gehe ich nun Herausforderungen mit Neugier und Offenheit an, begrüße Möglichkeiten für Wachstum und Innovation und fühle mich leichter und natürlicher im Akzeptieren der Dinge, wie sie sind. Selbst große Herausforderungen nehme ich jetzt mit Akzeptanz und Vertrauen an.

In meiner Rolle als Transformationscoach habe ich die tiefe Bedeutung von Barmherzigkeit verstanden, die über einfache Empathie hinausgeht. Es ist eine tiefe Verbindung, bei der wir die Gefühle und Kämpfe der anderen Person wirklich spüren, was es uns ermöglicht, echte Hilfe aus einem Ort des tiefen Verständnisses anzubieten. Aber es geht auch darum, eine gesunde Grenze zu wahren, damit wir, während wir andere unterstützen, unseren eigenen inneren Frieden nicht verlieren. Diese Reise in die Barmherzigkeit ist ein faszinierendes Abenteuer, das ich mit Begeisterung weiter erforsche, gespannt auf die positiven Veränderungen, die es im Laufe der Zeit mit sich bringen wird.

image003 3

Die Wissenschaft Hinter Achtsamkeit

Lass uns in die Wissenschaft hinter Achtsamkeit eintauchen und die bemerkenswerten Veränderungen erkunden, die sie bewirken kann.

  • Achtsamkeitszahlen: Wissenschaftliche Einblicke 

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation zu messbaren Veränderungen im Gehirn führen kann. MRT-Scans zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis die Dichte der grauen Substanz in Bereichen erhöhen kann, die mit Gedächtnis, Lernen und emotionaler Regulation verbunden sind. Zudem kann sie die Größe der Amygdala, des Angstzentrums im Gehirn, verringern, was zu reduzierten Stress- und Angstsymptomen führt.

  • Veränderung der Gehirnstruktur: Die Neuroplastizität der Achtsamkeit 

Die Fähigkeit des Gehirns, sich in Reaktion auf Erfahrungen neu zu organisieren, wird als Neuroplastizität bezeichnet, und Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, um dieses Phänomen zu nutzen. Durch die konsequente Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment vernetzt Achtsamkeit die neuronalen Bahnen neu und fördert so größere Resilienz, Empathie und emotionale Balance.

  • Verbesserte Schlafqualität: Die Auswirkungen von Achtsamkeit auf den Schlaf 

Viele Studien haben nachgewiesen, dass die Schlafqualität durch die Praxis der Achtsamkeit verbessert wird. Eine aktuelle Studie, die im Journal JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Teilnehmer eines Achtsamkeitsprogramms nach sechs Wochen weniger Schlaflosigkeit, Müdigkeit und Depression erlebten als diejenigen, die eine Schlafschulung erhielten.

  • Linderung psychischer Erkrankungen 

Es gibt auch zunehmende Beweise dafür, dass Achtsamkeit psychische Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen verbessern kann.

Achtsamkeit war eine transformative Kraft in meinem Leben, die mich von einem Zustand innerer Unruhe zu einem von Frieden, Resilienz, höheren Schwingungen und tiefem Vertrauen geführt hat. Durch ihre Praxis habe ich die Schönheit der Präsenz, die Kraft der Akzeptanz und das grenzenlose Potenzial des menschlichen Geistes entdeckt.

image004

Vielen Dank, dass Du mich auf dieser Reise der Selbstentdeckung und Transformation begleitest. Mögest Du Inspiration in der Praxis der Achtsamkeit und den grenzenlosen Möglichkeiten finden, die Dir persönliches Wachstum und Erfüllung bieten.

Referenzen:

– Andrew E Budson. (2021). Can mindfulness change your brain? [online]. Harvard Health. Available from: https://www.health.harvard.edu/blog/can-mindfulness-change-your-brain-202105132455 (Accessed March 2023)

– Hofmann, S.G. and Gómez, A.F. (2017) “Mindfulness-based interventions for anxiety and depression,” Psychiatric Clinics of North America, 40(4), pp. 739–749. Available at: https://doi.org/10.1016/j.psc.2017.08.008.

– Mentz et al. “Late-breaking science abstracts and featured Science abstracts from the American Heart Association’s Scientific sessions 2022 and late-breaking abstracts in resuscitation science from the resuscitation science symposium 2022” (2022) Circulation, 146(25). Available at: https://doi.org/10.1161/cir.0000000000001116.

– Parmentier, F.B. et al. (2019) “Mindfulness and symptoms of depression and anxiety in the general population: The mediating roles of worry, rumination, reappraisal, and suppression,” Frontiers in Psychology

Nach oben scrollen